Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT)

Die Stoßwellentherapie ist eine moderne Methode zur Behandlung von Schmerzen und Entzündungen.

Unser System Storz MP 200 „ultra“ vereint radiale Stoßwellen, Vibrationstherapie und Unterdrucktherapie in einem Gerät – für eine besonders effektive und vielseitige Behandlung.

 

Wirkung und Sicherheit der Stoßwellentherapie

Erfahrungen zeigen: Mit der Extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT) lassen sich krankhafte Veränderungen an Sehnen, Bändern, Kapseln, Muskeln und Knochen gezielt behandeln – häufig die eigentliche Ursache von Schmerzen.

Von qualifizierten Therapeuten durchgeführt, ist die ESWT eine weitgehend risiko- und nebenwirkungsfreie Methode zur Schmerztherapie.

Im Spitzensport gehört die Stoßwellentherapie längst zum Standard.

 

Welche Beschwerden

können behandelt werden?

Ellenbogen

  • Unterarmmuskulatur
  • Epicondylitis (Tennis- oder Golferellenbogen)

Knie und Schienbein

  • Patellar Tendonitis (Jumper’s Knee)
  • Tibiakanten-Syndrom (Schienbeinkantenschmerz)

Achillessehne und Ferse

  • Achillodynie (Schmerzsyndrom der Achillessehne)
  • Plantare Fussmuskulatur
  • Fasciitis Plantaris (Fersensporn)

Schulter und Nacken

  • Periartikuläre Schulterschmerzen
  • Chronische Nacken- und Schulterbeschwerden
  • Tendinosis Calcarea (Kalkschulter)

Rücken

  • Lumbalgie (Hexenschuss)
  • Dorsalgie (Chronische Rückenschmerzen)
  • Chronische Verspannungen

Ablauf der Stoßwellentherapie

Zunächst wird die Schmerzzone durch Tastbefund lokalisiert und das Krankheitsbild mit Ihnen besprochen. Anschließend wird ein Hautgel aufgetragen, damit die Stoßwellen ohne Energieverlust in das Gewebe gelangen.

Der betroffene Bereich wird mit dem Therapiekopf umkreist, während gleichzeitig die Stoßwellen eingeleitet werden. Eine Behandlung inklusive Untersuchung dauert in der Regel ca. 15 Minuten.

 

Radiale Stoßwelle – gut verträglich


 

I

Im Gegensatz zur fokussierten Stoßwelle ist die radiale Stoßwelle kaum oder gar nicht unangenehm. Bei Behandlungen in schmerzenden Bereichen kann ein Schmerz ähnlich wie bei Bewegung auftreten – die Intensität wird jedoch jederzeit angepasst.

Viele Patienten beschreiben das Gefühl als „wie bei einer guten Massage“.

 

Wie häufig ist die Behandlung notwendig und wie lange dauert sie?

Durchschnittlich sind drei bis fünf Sitzungen im Wochenabstand notwendig.

Kosten der Stoßwellentherapie

Die Stoßwellentherapie ist keine gesetzliche Kassenleistung. Nur beim Fersensporn übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Kosten – und auch erst nach sechs Monaten erfolgloser konservativer Behandlung. Eine direkte Abrechnung über die gesetzliche Krankenkasse ist bei mir leider nicht möglich.

Besonders geeignet ist die ESWT für Patienten, die bereits länger an den genannten Beschwerden leiden und bei denen konservative Therapien ohne Erfolg geblieben sind.

Private Krankenkassen übernehmen die Kosten in der Regel. Bitte informieren Sie sich vor Behandlungsbeginn bei Ihrer Versicherung.

 

 

 

Stosswellentherapie radial eines Triggerpunktes/ Behandlungsareals
33,20 €  (Analog GOÄ 302) je Sitzung

 

Stosswellentherapie radial mehrerer Triggerpunkte / Behandlungsareale
55,32€  (Analog GOÄ 302) je Sitzung

Kontraindikationen der Stoßwellentherapie

Obwohl die Stoßwellentherapie eine sehr sichere und nicht-invasive Methode ist, gibt es einige Gegenanzeigen:

  • schwere entzündliche Prozesse

  • lokale Infektionen

  • maligne Tumoren oder Metastasen im Behandlungsbereich

  • ausgeprägte Osteoporose

  • Blutgerinnungsstörungen

  • Träger eines Herzschrittmachers

  • Schwangerschaft

Wie wirkt die Behandlung ?

Stoßwellen sind energiereiche Schallwellen, die gezielt in schmerzhafte Bereiche des Bewegungsapparates geleitet werden. Radioaktive Strahlung entsteht dabei nicht.

Ihre Wirkung beruht auf Druck- und Zugkräften im Gewebe. Diese fördern den Stoffwechsel, wirken schmerzlindernd und regen die Regeneration geschädigter Strukturen durch die Bildung von Wachstumsfaktoren an. Häufig tritt zusätzlich eine Muskelentspannung ein.

Auch Kalkablagerungen in Schulter oder Sehnen können durch Stoßwellen zertrümmert und anschließend vom Körper abgebaut werden.

 

Chiromedic

Chiropraxis Bönningstedt

 

HP Heiko Brammer

Chiropraktiker

 

Ellerhorst 2-4
25474 Bönningstedt

 

Tel.

040-55603020

Während der Behandlung bin ich nicht erreichbar. Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht mit Ihrer Rufnummer – diese wird nicht automatisch gespeichert.

 

 

Sprechzeiten:

 

Montag

11:00 - 13:00 15:00 - 17:00 Uhr

 

Dienstag

15:00 - 17:30 Uhr

 

Mittwoch

15:00 - 17:30 Uhr

 

Donnerstag

 15:00 - 17:30 Uhr

 

Freitag

11:00 - 13:00 & 15:00 - 17:00 Uhr

 

Ich führe eine Bestellpraxis: Ihre reservierte Zeit gehört ausschließlich Ihnen – so vermeiden wir Wartezeiten.
Bitte sagen Sie Termine spätestens 12 Stunden vorher ab.
Andernfalls können Ausfallkosten entstehen (außer bei unverschuldeter Verhinderung).

 

Druckversion | Sitemap
© Chiromedic - Akutpraxis für Chiropraktik - HP Heiko Brammer

Anrufen

E-Mail

Anfahrt