Schwindel wie Ohrgeräusche (Tinnitus) können verschiedene Ursachen haben. Dass in ca. 60 Prozent der Fälle ein Problem im Bereich der Halswirbelsäule (HWS) Ursache für Schwindel ist, wird oft übersehen. Auch für den nervenaufreibenden Tinnitus können HWS-Probleme Auslöser sein. Deshalb sollten Ärzte bei der Diagnostik immer auch diese Möglichkeit in Betracht ziehen, sobald andere Ursachen wie Gefäßprobleme oder eine HNO-Erkrankung ausgeschlossen sind. Der Zusammenhang ist nicht immer eindeutig erwiesen. Es gibt aber deutliche Hinweise darauf, dass Muskelverspannungen und Gelenkbeschwerden in der HWS die Funktion des Innenohrs beeinträchtigen können.
Ein auf die Halswirbelsäule zurückzuführender Schwindel äußert sich oft als Gangunsicherheit oder Brain fog. Beim Tinnitus ist es schwieriger, den Zusammenhang zu erkennen, denn der Klang der Ohrgeräusche entlarvt die Ursache nicht. Schwindel und Ohrgeräusche können entstehen, wenn sich die an der Halswirbelsäule aktiven Muskeln, so verspannen, dass sie auf die aus der Wirbelsäule austretenden Nerven drücken. Die irritierten Nerven senden unterschiedliche Informationen über die Lage des Körpers an das Gehirn, das mit Schwindel und Benommenheit reagiert.
Eine weiterer Efekt ist, dass die verspannten Muskeln die dicht an der Halswirbelsäule entlang verlaufenden Blutgefäße einengen, die für die Versorgung des Gehirns zuständig sind. So könnten Verspannungen an der Halswirbelsäule die Durchblutung des Gehirns/Innenohrs beeinträchtigen und auf diese Weise sowohl Schwindel als auch Ohrgeräusche hervorrufen.Durch starke Verspannungen wird oft in Ruhe auch der eigene Puls in Ohr wargenommen. Eine Behandlung kann hier oft Abhilfe bringen.
Häufige Ursachen für immer wiederkehrende Beschwerden aus dem Bereich der Halswirbelsäule sind Blockierungen, falsche und einseitige Belastungen bei der Arbeit sowie körperliche Überforderung beim Sport. Auch die unnatürliche Kopfhaltung beim dauernden Blick auf das Smartphone belastet die Halswirbelsäule.Eine häufige Ursache von Blockierungen sind Arbeiten über dem Kopf
z.B. Decke streichen oder eine Glühbirne einschrauben ....
wenn dann auch noch der Kopf dabei gedreht wird, ist die Blockierung fast schon sicher.
Liegt die Ursache für die Beschwerden tatsächlich in Muskelverspannungen an der Halswirbelsäule, lassen sie sich zum Beispiel mit Physiotherapie und Wärmebehandlungen mit Fango oder Heißluft lindern, die eine entspannende Wirkung haben.Leider hilft Physiotherapie hier nicht nachhaltig.#
Bei einer Blockade der Wirbelgelenke hilft Chiropraktik:
Ich ertastete die Blockade und löse sie mit gezielten Griffen auf.
Um eine neurologische Ursache oder eine Ursache aus dem HNO-Bereichnicht nicht zu übersehen, sind umfangreiche diagnostische Kenntisse notwendig. Erster Ansprechpartner ist hier immer der Facharzt.
Durch Fortbildungen und jahrelanger praktischer Tätigkeit, biete ich bis zu einem Facharzttermin die
Basisdiagnostik in beiden Fachgebieten um ernstere Ursachen ausschließen zu können.
|
|
|